Müll Gipfel 2024 - Erste Ergebnisse
13. & 14. 11. 2024 |
Über 200 Leute haben sich auf dem Müllgipfel ausgetauscht, diskutiert und an Ideen gearbeitet.
Der Müll-Gipfel soll den Wendepunkt in der Müll-Diskussion darstellen: Wir alle wollen nicht im Dreck leben!
Wir schaffen einen permanenten Raum , um auf Augenhöhe über Müll zu sprechen: mit euch, der Nachbarschaft und AkteurInnen aus dem Soldiner Kiez und Berlin Mitte, den hier ansässigen Gewerbetreibenden, aber auch mit den verschiedenen Verwaltungsebenen des Bezirksamt Mitte von Berlin, BSR und ALBA und den Immobilienverwaltungen, die die über 12 000 Haushalte im Soldiner Kiez pflegen.
Was sind die ersten Ergebnisse des Müll-Gipfels 2024?
Tag 1
Runde Tische zu den Themen
🔎 Müll im öffentlichen Raum
🔎 Gewerbemüll
🔎 Hausmüll
Ergebnisse der Runden Tischen:
👎 Mangelhafte Kommunikation
👎 fehlendes Verantwortungsgefühl
👎 zu wenig Personal
Das sind die tragenden Säulen, die die Vermüllung im Soldiner Kiez, aber auch in weiten Teilen von Berlin verantworten und an allen Runden Tischen zu Tage gekommen sind.
Tisch 1
Müll im öffentlichen Raum
Diese Gruppe ist mit insgesamt 20 AkteurInnen die größte gewesen und wurde für die Ideenwerkstatt aufgeteilt. Bemerkenswert war, dass die Menschen, die im selben Kiez agieren, sich nicht kannten und über den Müll erst zusammengefunden haben. Wiederholt kam der Wunsch nach einem festen Sperrmülltag im Kiez auf, um dem illegal abgelegten Sperrmüll entgegenzuwirken. Da das wiederum mit Kosten verbunden ist, sollten bestenfalls Patenschaften für öffentliche Plätze eingeführt werden, an denen auch das Gewerbe teilnimmt, um die Sozialkontrolle zu verstärken. Im Übrigen sprachen sich die wenigsten für eine Videoüberwachung und dafür für ein Schulfach „Clean up/ Nachhaltigkeit“ aus. So würde auch der Respekt den MüllarbeiterInnen und allen Reinigungskräften gegenüber gesteigert werden.
Tisch 2
Hausmüll / Privater Müll
Hier fiel den 15 Teilnehmenden besonders auf: Es mangelt an Verpackungsmülltonnen, Immobilienverwaltenden, die anwesend sind und dem sozialen Miteinander in den einzelnen Wohnhäusern. So kamen die Ideen nach der Stärkung der Nachbarschaft auf, einer Chat-Gruppe, aber auch einem stetigen, physischen Raum, in dem ein Austausch unter den MieterInnen überhaupt möglich ist.
Auch gemeinsame Feste könnten so gefeiert werden, an denen auch die HausverwalterInnen teilnehmen und diese mit Sperrmülltagen verbinden. Eine weitere Gruppe ging das Problem der Wegwerfkultur an und erarbeitete ein Konzept für eine gesetzliche Vorlage, die Herstellern von Elektrogeräten verpflichtet, die Geräte so zu bauen, dass sie überhaupt repariert werden können. Die Anleitung dazu müssten die Hersteller online verfügbar machen.
Tisch 3
Gewerbemüll
Das Angebot in Richtung Nachhaltigkeit und Mehrwegpflichtsangebot zu prüfen und von einer Ohnmacht, bei „Ratten und Getier“ überhaupt Gehör im Haus und den Verwaltungen zu finden, darüber spräche die dritte Arbeitsgruppe. Sie plant daher den Aufbau einer Gewerbe-Gruppe, die sich regelmäßig trifft und in der die Hausverwaltung, das Gesundheits- und Hygieneamt, aber auch die IHK und Abgeordnete anwesend sind. Außerdem sollten Müll-Schulungen bei Gewerbeanmeldungen verpflichtend sein, so die Ideen.
Tag 2
Präsentation der Ergebnisse von Tag 1 und Fortführung der Ausarbeitungen
mit unserer Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remmlinger und Bezirksstadtrat Christoph Schriener
Wie es genau weiter geht in
Sachen Müll
daran sitzen wir gerade…Gebt uns noch ein wenig Zeit, all die Eindrücke konstruktiv zu verarbeiten.
Wir wollen in jedem Fall am
📣 14. März 2025 zur nächsten großen Müll-Party einladen und würden uns freuen, euch alle dort wieder zu sehen!
Wer vorher über seinen Müll reden will, der kommt bitte zu uns ins
Müll Museum Soldiner Kiez! Wir sind jeden Freitag von 13 bis 19 Uhr da (außer in den Schulferien).
Solltet Ihr bereits einige der Ideen in die Tat umsetzen wollen, wir sind dabei und stellen euch auch jederzeit den Raum kostenlos zur Verfügung.
#Auf dass der Müll uns nicht trennt!
👉 Ergebnissen der Umfrage zum Thema Müll vom September & Oktober 2024
👉 Beitrag über uns von RadioEins: Mitte kämpft gegen den Müll
👉 Pressemitteilung zum Müll-Gipfel 2024